Selvarajan Yesudian
- der Verbreiter des Hatha- Yoga in Europa

 

*25.02.1916 in Sholinghur, Madras; + 26.10.1998 (82) in Zürich, Schweiz. Selvaraja Yesudian war Sohn eines indischen Arztes. Er war als Kind durch lebensbedrohliche Krankheiten geschwächt. Bereits als Jugendlicher erlebte er die Segnungen des Yoga am eigenen Leib. Aus diesem Verständnis heraus wurde er ein großer Vermittler der Wirkungen und Möglichkeiten dieser Übungen. Er lebte eng verbunden mit den Lehren und Weisungen der größten Yogis Indiens des 19. und 20. Jahrhunderts: Swami Vivekananda und Ramana Maharshi. Im Jahr 1936 kam er nach Ungarn um Medizin zu studieren. In dieser Zeit lernte er in Budapest Elisabeth Haich (1897-1994) kennen. Mit ihr begann er Vorträge und Kurse über Hatha- Yoga zu halten. Später veröffentlichte er mit Elisabeth Haich das Buch "Sport und Yoga". Dieses wurde mehrfach übersetzt und mit mehr als 4 Millionen verkauften Exemplaren eines der wichtigsten Grundlagenwerke des Yoga im Westen.

Während des 2. Weltkriegs, in den ersten Jahren der ungarischen Revolution und in den Wirren der russischen Besatzung wurde ein Wirken des Yoga- Lehrers unmöglich. Yesudian und Haich flohen 1948 in die Schweiz. Ursprünglich planten sie nach Kalifornien auszuwandern, ließen sich dann aber in Zürich nieder.

1948 eröffneten sie in St. Gallen die erste Yogaschule in der Schweiz. Weitere Yogaschulen eröffneten sie in Zürich, Bern und in Ponte- Tresa. Yesudian galt als freundlicher und bescheidener Mensch.

 

" Die Art und Weise, wie das Kind des zwanzigsten Jahrhunderts atmet, reicht kaum zum nackten Vegetieren. Sein Luftschnappen genügt gerade, um es noch am Leben zu erhalten."

(Selvarajan Yesudian, Elisabeth Haich: Sport + Yoga. 1972.)


Literaturempfehlung:  

Selvarajan Yesudian, Elisabeth Haich: Sport + Yoga